- Was ist zum EA897 Evo-Motor im VW-Abgasskandal bekannt?
- In welchen Diesel-Modellen wurde der EA897 verbaut?
- Gab es offizielle Rückrufe für Fahrzeuge mit EA897-Motor im Dieselskandal?
- Welche Fahrzeugmodelle besitzen einen EA897 Evo-Motor?
- Welche Abschalteinrichtungen wurden im EA897 Evo gefunden?
- Gibt es Rückrufe für VWs mit EA897 Evo im Abgasskandal?
- Wie stehen die Chancen auf Schadensersatz für Betroffene im Abgasskandal?
- Ist das Software-Update beim EA897 Evo die Lösung?
- Was sollten Betroffene gegen VW im Abgasskandal tun?
- Was kostet ein Rechtsverfahren gegen Volkswagen im Abgasskandal?
Abgasskandal VW EA897 & EA897 Evo – Welche Modelle sind betroffen?
Auch im VW-Motor EA897 (Evo) verstecken sich illegale Abschalteinrichtungen. Das Motorenmodell wurde nicht nur in VW, sondern auch in zahlreichen PS-starken Autos von Porsche und Audi verbaut. Wir erklären, was es mit den Manipulationen auf sich hat und wie Sie sich entschädigen lassen können.
Was ist zum EA897 Evo-Motor im VW-Abgasskandal bekannt?
Beim EA897 Evo handelt es sich um einen Motortyp, der von Audi entwickelt und seit 2014 großzügig in verschiedenen Baureihen des VW-Konzerns eingesetzt wird. Vorrangig wird der Motor in den großen Automodellen von Porsche, Audi und Volkswagen eingebaut.
Während des Abgasskandals ab 2015 standen VW und seine Konzerntöchter vor allem wegen des Motorentyps EA189 im Fokus von Ermittlungen. Doch zunehmend kamen auch andere Motoren in den Verdacht, wie der EA288 oder eben der EA897, ebenfalls illegale Abschalteinrichtungen zu enthalten. Für beide Typen gibt es inzwischen zahlreiche offizielle Rückrufe durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), die diesen Verdacht bestätigen. Genau wie der EA189 enthalten sie eine unzulässige Schummelsoftware, die erkennt, wann sich ein Fahrzeug auf dem Prüfstand und wann im Straßenbetrieb befindet. Die Abgasreinigung wird dann je nach Modus angepasst, sodass sie nur während des Testzyklusses läuft.
Der EA897 Evo ist eine überarbeitete Version des 3.0-TDI-Aggregats des EA897, der bereits seit 2010 produziert wird. Die Überarbeitung diente hauptsächlich der Erfüllung der Abgasnorm Euro-6. Doch auch hier bestätigten sich Vermutungen über illegale Abschalteinrichtungen. Bereits 2017 wurden deutschlandweit rund 26.000 VW Touareg II und im Mai 2018 rund 33.000 Audi A6 und A7 zurückgerufen. Im Jahr 2018 rief das KBA zudem circa 14.000 Porsche Macan zurück, die ebenfalls mit dem EA897 Evo ausgestattet waren und wo man fünf illegale Abschalteinrichtungen fand.
Direkte Online-Beauftragung ohne Risiko
Online-Check überspringen und direkt Nägel mit Köpfen machen – aber bitte trotzdem ohne Risiko? Kein Problem.
- Beauftragen Sie uns direkt online mit der Prüfung und Durchsetzung Ihres Schadensersatzes!
- Ist Ihr Fall erfolgversprechend, können wir sofort loslegen.
- Ist Ihr Modell nicht betroffen oder lohnt sich ein Vorgehen nicht, legen wir das Mandat nieder – keine Kosten.
- Sichern Sie sich Ihre Entschädigung ohne eigenes finanzielles Risiko mit Rechtsschutzversicherung oder Prozessfinanzierer!
- Unser Versprechen: 100 % Transparenz ohne überraschende Kosten.
In welchen Diesel-Modellen wurde der EA897 verbaut?
Der Motortyp EA897 wird seit 2010 in zwei Varianten hergestellt, als Monoturbo und als Biturbo-Version. Die Bezeichnungen beziehen sich auf die Abgasturbolader, von denen also entweder einer oder zwei in Serie verbaut sind, die zur Steigerung der Motorleistung dienen. Der Motor ist in folgenden Modellen der Marken Audi, Porsche und Volkswagen verbaut:
3,0 Liter Sechszylinder (3.0 TDI), EA897:
Marke und Baureihe |
Bezeichnung |
Abgasnorm |
Bauzeitraum |
---|---|---|---|
Audi A4 B8
|
3.0 TDI 3.0 TDI clean diesel |
Euro 5 Euro 6 |
07/2011 – 05/2015 09/2013 – 06/2015 |
Audi A5 8T
|
3.0 TDI 3.0 TDI clean diesel |
Euro 5 Euro 6 |
07/2011 – 03/2015 09/2013 – 06/2015 |
Audi A6 C7 |
3.0 TDI 3.0 TDI clean diesel |
Euro 5 Euro 6 |
12/2010 – 09/2014 12/2010 – 09/2014 |
Audi A7 C7 |
3.0 TDI 3.0 TDI clean diesel |
Euro 5 Euro 6 |
10/2010 – 05/2014 12/2011 – 05/2014 |
Audi A8 D4 |
3.0 TDI 3.0 TDI clean diesel |
Euro 5 und Euro 6 Euro 6 |
08/2011 – 04/2013 06/2010 – 08/2013 |
Audi Q5 8R |
3.0 TDI SQ5 TDI |
Euro 5 und Euro 6 Euro 5 und Euro 6 |
11/2011 – 04/2014 09/2012 – 08/2015 |
Audi Q7 4L |
3.0 TDI; 3.0 TDI quattro 3.0 TDI clean diesel quattro |
Euro 5 Euro 6 |
10/2010 – 03/2015 04/2011 – 03/2015 |
VW Phaeton |
3.0 V6 TDI |
Euro 5 |
09/2013 – 06/2015 |
VW Touareg II |
3.0 V6 TDI BMT DPF |
Euro 5 |
04/2011 – 10/2014 |
Porsche Cayenne II |
Cayenne Diesel |
Euro 5 |
06/2010 – 09/2014 |
Porsche Panamera I |
Panamera Diesel |
Euro 5 |
06/2011 – 06/2013 |
Gab es offizielle Rückrufe für Fahrzeuge mit EA897-Motor im Dieselskandal?
Von den Fahrzeugen mit EA897-Dieselmotor wurden einige Modelle mit einem offiziellen Rückrufschreiben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in die Werkstätten zurückgerufen. Realisiert wurden die Rückrufe mit dem Herstellercode „23X6” und betreffen bisher lediglich Audi-Fahrzeuge.
Rückrufdatum |
Modell |
Baujahr |
Anzahl (in Deutschland) |
---|---|---|---|
02. Dezember 2019 |
A7 und A8, 3.0l Euro 5 |
2009 bis 2014 |
4.918 |
28. Oktober 2019 |
A4 und Q7, 3.0 l Euro 6 |
2008 bis 2012 |
2.100 |
21. Februar 2020 |
A6 und A7 |
2010 bis 2015 |
21.523 |
28. Oktober 2019 |
A4, A5, A6 und A7, 3.0 TDI Euro 6 |
2011 bis 2016 |
8.165 |
In unserem kostenfreien Online-Check lässt sich schnell und unkompliziert überprüfen, ob auch Ihr Fahrzeug vom Dieselskandal betroffen ist. Lassen Sie sich ebenfalls die Höhe Ihrer Entschädigung berechnen. In nur wenigen Schritten erhalten Sie ein Ergebnis.
Kostenfrei und unverbindlich: In wenigen Schritten Schadensersatz prüfen
Welche Fahrzeugmodelle besitzen einen EA897 Evo-Motor?
Der EA897 Evo ist in zahlreichen Modellen des Volkswagenkonzerns verbaut und zwar in Dieselautos von VW, Audi und Porsche. Im Zuge des Abgasskandals wurden in allen Varianten illegale Abschalteinrichtungen festgestellt. Bei Volkswagen sind beispielsweise die Modelle Amarok und Touareg II mit dem EA 897 Evo ausgestattet.
Baureihe |
Abgasnorm |
Bauzeitraum |
---|---|---|
VW Amarok 3.0 TDI |
Euro 6 |
seit 2017 |
VW Amarok 3.0 TDI 4Motion |
Euro 6 |
seit 2016 |
VW Touareg II 3.0 V6 TDI BMT SCR |
Euro 6 |
2014 bis 2018 |
Audi A4 B9 3.0 TDI |
Euro 6 |
seit 2015 |
Audi A5 F5 3.0 TDI |
Euro 6 |
seit 2016 |
Audi A5 8T 3.0 TDI |
Euro 6 |
2015 bis 2016 |
Audi A6 C7 3.0 TDI competition |
Euro 6 |
2014 bis 2018 |
Audi A6 C7 3.0 TDI |
Euro 6 |
2014 bis 2017 |
Audi A7 C7 3.0 TDI und TDI ultra |
Euro 6 |
2014 bis 2017 |
Audi A7 C7 3.0 TDI competition |
Euro 6 |
2014 bis 2018 |
Audi A8 D4 3.0 TDI und TDI ultra |
Euro 6 |
2015 bis 2017 |
Audi Q5 8R SQ5 TDI competition und TDI plus |
Euro 6 |
2015 bis 2016 |
Audi Q7 4M 3.0 TDI und TDI ultra |
Euro 6 |
2015 bis 2018 |
Audi Q7 4M 3.0 TDI e-tron quattro |
Euro 6 |
2016 bis 2018 |
Porsche Macan |
Euro 6 |
2014 bis 2018 |
Porsche Cayenne II |
Euro 6 |
2014 bis 2017 |
Ist Ihr Fahrzeug in der Tabelle aufgelistet? Für den Betrug können Sie von VW & Co. Schadensersatz fordern. Wir prüfen Ihren Fall in nur wenigen Minuten – kostenfrei und unverbindlich.
Keine Kosten & bequem online: Schadensersatzansprüche gegen VW prüfen
Welche Abschalteinrichtungen wurden im EA897 Evo gefunden?
Wie bei den anderen Motortypen, die in den Abgasskandal verwickelt waren, gab es auch im EA897 Evo eine Reihe von Abschalteinrichtungen. Diese folgten bekannten Schemata. So fand u. a. eine Drosselung der AdBlue-Einspritzung bei zunehmend leerem AdBlue-Tank statt. Dieser Harnstoff dient der Abgasreinigung. Wird er nicht eingespritzt, dann hat das Folgen für den SCR-Katalysator, der dann nicht oder nur eingeschränkt funktioniert. Die Konsequenz: Das Fahrzeug stößt ungehindert Stickstoffdioxid in hoher Konzentration aus.
Außerdem wurde zudem eine altbekannte Strategie verwendet, mittels derer ein Fahrzeug erkennt, dass es sich auf dem Prüfstand oder im Straßenbetrieb befindet. Je nach Modus findet eine unterschiedliche Abgasreinigung statt, wobei das Fahrzeug im Realbetrieb mehr Emissionen ausstößt.
Eine dritte Abschalteinrichtung ist das sogenannte Thermofenster. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die die Abgasreinigung auf Grundlage der Außentemperatur regeln soll. Innerhalb eines festgelegten Fensters, meistens zwischen 15 und 30 °C, funktioniert die Reinigung. Fallen die Temperaturen unter die Untergrenze oder steigen über die Obergrenze – und das tun sie die meiste Zeit des Jahres – wird die Abgasreinigung stufenweise abgestellt. Um das Thermofenster machen die Autohersteller kein Geheimnis, denn es diente bisher angeblich dem Motorenschutz. Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) Ende 2020 steht aber fest: Auch das Thermofenster ist eine illegale Abschalteinrichtung.

VW ist nicht nur der Hersteller der meisten Dieselfahrzeuge, sondern manipuliert demnach auch die meisten. Das sollten sich Betroffene nicht gefallen lassen und sich für den Betrug entschädigen lassen. Wir unterstützen Sie bei Ihrem rechtlichen Vorgehen – transparent und ganz ohne Kostenrisiko.
Keine Kosten & bequem online: Schadensersatzansprüche gegen VW prüfen
Gibt es Rückrufe für VWs mit EA897 Evo im Abgasskandal?
Bisher gab es für VWs mit EA897 Evo erst einen Rückruf, das betraf den VW Touareg II. Im Februar 2018 rief das KBA weltweit 60.000 Fahrzeuge wegen illegaler Abschalteinrichtungen zurück. Dabei handelte es sich um die Modelle mit 3.0-V6-TDI-Motor der Baujahre 2014 bis 2017 mit Euro-6-Norm. In Deutschland waren davon rund 26.200 Touareg betroffen. Als Maßnahme zur Behebung der Manipulationen wurde eine Umprogrammierung des Motorsteuergerätes vorgesehen.
Rückruf unter dem Herstellercode „23Y3” durch das KBA:

Wollen Sie wissen, ob auch Ihr Fahrzeug betroffen ist? Überprüfen Sie es ganz entspannt von zu Hause aus in unserem kostenfreien Online-Check. Wir zeigen Ihnen, wie hoch Ihr möglicher Anspruch auf Schadensersatz ist.
Keine Kosten & bequem online: Schadensersatzansprüche gegen VW prüfen
Wie stehen die Chancen auf Schadensersatz für Betroffene im Abgasskandal?
Bislang gibt es zum EA897 Evo-Antrieb noch kein vergleichbares Urteil wie bei den EA189-Motoren vonseiten des Bundesgerichtshofs (BGH). In dem bisherigen Gerichtsverfahren hatte sich der BGH ausführlich mit dem Betrug von Volkswagen beim Motor EA189 beschäftigt. Das Gericht kam zum Schluss, dass der Konzern durch den Einbau der illegalen Abschalteinrichtung vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt hat. Aus diesem Grund, so das Urteil vom Mai 2020, steht Betroffenen Schadensersatz zu.
Das Urteil ist nicht unmittelbar auf Fahrzeuge mit einem EA897 Evo-Antrieb übertragbar. Doch inzwischen beschäftigen sich zunehmend Gerichte auch mit diesem Motortypen. Dabei kommen sie zu ähnlichen Schlüssen wie schon zuvor beim EA189. So verurteilte beispielsweise das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg VW im Oktober 2020 zur Zahlung von Schadensersatz zuzüglich Zinsen. Geklagt hatte der Besitzer eines manipulierten VW Touareg V6 TDI mit 3.0 Liter Motor. Das Fahrzeug war zuvor durch ein Rückrufschreiben vom KBA für ein Software-Update in die Werkstatt beordert worden.
Volkswagen hatte versucht, sich damit zu verteidigen, dass der Motor von Audi stammte und lediglich im VW verbaut wurde. Das Gericht ließ diese Strategie nicht gelten und urteilte, dass VW für die Manipulation zu haften hätte. Allein dieses Urteil ist also schon eine gute Nachricht für alle Betroffenen, die ebenfalls einen VW mit EA897 oder EA897 Evo besitzen sowie eines der Modelle von Audi oder Porsche.
Ein weiteres Urteil von oberer Instanz wurde im Dezember 2020 vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) gefällt. Dabei ging es um eine grundsätzliche Entscheidung zum Thema des Thermofensters. Im Sommer 2020 stellte die Generalstaatsanwältin am EuGH bereits fest, dass es sich beim Thermofenster nicht um eine Ausnahme, sondern um eine illegale Abschalteinrichtung handelt. Diese sei mit dem Motorenschutz nicht mehr zu rechtfertigen. Dieser Einschätzung schloss sich der EuGH an. Für den Motorenschutz hätte es andere Optionen gegeben. Damit zeigt der Einbau des Thermofensters deutlich, dass für die Autobauer Gewinninteressen an erster Stelle standen.
Von dem Gerichtsurteil zum Thermofenster profitieren auch VW-Besitzer, in dessen Fahrzeugen ein EA897 Evo eingebaut ist. Und auch vom BGH wird noch ein Urteil bezüglich des Thermofensters erwartet. Eine Verhandlung bezüglich eines Fahrzeugs von Daimler ist für den 09. März 2021 angesetzt.
Ob Thermofenster oder Fahrzyklus-Erkennung – Volkswagen manipuliert seine Fahrzeuge. Prüfen Sie jetzt mit wenigen Klicks, wie hoch Ihre Ansprüche sind.
Keine Kosten & bequem online: Schadensersatzansprüche gegen VW prüfen
Ist das Software-Update beim EA897 Evo die Lösung?
Wer ein offizielles Rückrufschreiben von Volkswagen und dem KBA erhalten hat, muss sein Fahrzeug für ein Software-Update in die Werkstatt bringen. Wird dieser Aufforderung nicht nachgekommen, droht die Stilllegung des Fahrzeugs. Das Update funktioniert so, dass eine spezielle Software die „alte” manipulierte Software durchsucht und an bestimmten Stellen Nachjustierungen vornimmt. Dabei handelt es sich nicht um eine Software. Laut Konzernangaben von VW gibt es allein für den Motor EA189, der im Zentrum des ersten Dieselskandals stand, 1.000 Varianten des Updates.
Trotzdem zögern viele Verbraucher, der Aufforderung nachzukommen. Denn was auf den ersten Blick wie ein Serviceangebot erscheint, entpuppte sich inzwischen als weitere Mogelpackung. Das hat drei Gründe:
#1 Fahrzeuge mit Update können trotzdem von Fahrverboten betroffen sein.
#2 Verbraucher berichten über ungewollte Nebeneffekte des Updates, wie erhöhter Spritverbrauch oder Leistungseinbrüche.
#3 Neue Tests lassen begründete Zweifel an der Wirksamkeit des Updates zu.
Wir raten Ihnen deshalb davon ab, das Software-Update aufspielen zu lassen. Darüber hinaus bezweifeln Experten, ob die Drohung einer Stilllegung rechtlich haltbar sei. Schließlich war der Grund des Rückrufs kein sicherheitsrelevanter. Dieser wurde erst aufgrund des Betrugs und der Manipulationen von VW notwendig.
Sie wollen sich gegen ein Software-Update wehren? Wenden Sie sich umgehend an uns, wir bieten Ihnen eine schnelle und kostenfreie Ersteinschätzung zu Ihrem Fall an.
Keine Kosten & bequem online: Schadensersatzansprüche gegen VW prüfen
Was sollten Betroffene gegen VW im Abgasskandal tun?
Besitzen Sie einen VW mit dem Motor EA897 Evo, dann ist Ihr Fahrzeug vermutlich auch vom Abgasskandal betroffen. Für die Manipulationen mittels der illegalen Abschalteinrichtungen sollten Sie sich entschädigen lassen.
1. Schadensersatz in Höhe von bis zu 20 % des Kaufpreises fordern:
Wollen Sie Ihr Fahrzeug behalten? Dann setzen wir uns dafür ein, dass Sie eine Entschädigung für die Wertminderung, mögliche Mobilitätseinschränkungen oder andere Belastungen erhalten.
2. Kaufpreiserstattung:
Wenn Sie bereit sind, Ihr Fahrzeug abzugeben, sollten Sie den Kaufpreis gegen Rückgabe Ihres Fahrzeugs fordern.
3. Neufahrzeug:
Oder Sie verlangen einen vergleichbaren Neuwagen, der die europäischen Emissionsgrenzwerte im Realbetrieb einhält.
Egal, wofür Sie sich entscheiden, eines steht fest: Ihnen steht durch die wissentlichen Manipulationen VWs eine Entschädigung zu. Mit nur wenigen Klicks kommen Sie Ihrem Schadensersatz schon erheblich näher – natürlich vollkommen transparent und unverbindlich.
Keine Kosten & bequem online: Schadensersatzansprüche gegen VW prüfen
Was kostet ein Rechtsverfahren gegen Volkswagen im Abgasskandal?
Wenn Sie sich entscheiden, wegen der Manipulation an Ihrem VW EA897 Evo-Motor Schadensersatz zu fordern, ist das mit uns ohne Kostenrisiko möglich. Dabei ist es irrelevant, ob Sie eine Rechtsschutzversicherung haben oder nicht.