Pfändungstabelle 2023: Übersicht, Freibeträge und Hilfe
Der Pfändungstabelle kann entnommen werden, welcher Pfändungsfreibetrag im Falle einer Privatinsolvenz oder Lohn- oder Kontopfändung gilt. Die Höhe des Pfändungsfreibetrags ist abhängig von Ihrem monatlichen Nettoeinkommen und der Anzahl der Personen, gegenüber denen Sie unterhaltspflichtig sind. Unsere Experten in der Schuldnerberatung beraten Sie gerne.
Inhalt:
Netto-Monatsgehalt: 1.339,99€ bis 2.529,99 €
Netto-Monatsgehalt: 2.530,00€ bis 3.629,99 €
Netto-Monatsgehalt: 3.630,00 € bis 4.077,42 €
Pfändungstabelle: Was ist das?
Eine Pfändungstabelle ist eine gesetzliche Richtlinie, die den pfändbaren Anteil des Einkommens oder Vermögens einer Person festlegt, wenn diese Person Schulden hat und Gläubiger Forderungen gegen sie geltend machen. Die Tabelle legt fest, wie viel Geld oder Wertgegenstände im Rahmen einer Zwangsvollstreckung gepfändet werden dürfen, um die Schulden des Schuldners zu begleichen.
Die Pfändungstabelle berücksichtigt verschiedene Faktoren wie den Familienstand, die Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen, das monatliche Einkommen und die Höhe der Schulden. Sie bestimmt den pfändbaren Betrag, der vom Einkommen oder Vermögen des Schuldners abgezogen werden kann, um die Ansprüche der Gläubiger zu erfüllen. Der verbleibende Betrag wird als unpfändbares Einkommen oder Vermögen betrachtet und steht dem Schuldner zur Verfügung, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Die Pfändungstabelle dient als Schutzmechanismus, um sicherzustellen, dass Schuldner trotz ihrer finanziellen Probleme ein gewisses Mindestmaß an Einkommen oder Vermögen behalten können, um ihre grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken. Die Tabelle soll auch sicherstellen, dass die Gläubiger angemessen befriedigt werden, während gleichzeitig eine übermäßige Härte für den Schuldner vermieden wird.
Wir helfen bei Pfändung!
Unsere Experten in der Schuldnerberatung beraten Sie gerne und kompetent und helfen Ihnen durch die nicht einfache Situation einer Pfändung. Gemeinsam verschaffen wir uns eine Übersicht über Ihre Finanzen und Verbindlichkeiten und erstellen einen Plan, wie Sie den Weg aus den Schulden meistern können.
Pfändungstabelle 2023: Welche Neuerungen gibt es?
Die gute Nachricht vorweg: Die neue Pfändungstabelle gilt ab dem 1. Juli 2023, und die Pfändungsfreigrenzen steigen dann deutlich. Gläubiger dürfen dann erst ab einem monatlichen Nettoeinkommen von 1.402,28 Euro pfänden. Zuvor lag die Grenze bei 1.330,16 Euro. Der Erhöhungsbetrag pro Unterhaltspflicht liegt nun nicht mehr bei 500,62 Euro, sondern bei 527,76 Euro.
Je weiterer Unterhaltspflicht steigt der Pfändungsfreibetrag um 294,02 Euro. Zuvor war er um 278,90 Euro gestiegen.
Ab einem Nettoverdienst von 4.298,81 Euro darf voll gepfändet werden. Zuvor war ab einer Summe von 4.077,72 Euro voll gepfändet worden.
Pfändungstabelle: Welche Faktoren bestimmen den Pfändungsbetrag?
Nach diesen Faktoren wird der Pfändungsbetrag gemäß der Pfändungstabelle bestimmt:
Einkommenshöhe: Der Pfändungsbetrag richtet sich in erster Linie nach dem monatlichen Nettoeinkommen des Schuldners. Je höher das Einkommen, desto höher ist in der Regel auch der pfändbare Betrag.
Familienstand: Der Familienstand des Schuldners spielt ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung des pfändbaren Betrags. Verheiratete oder Personen mit Unterhaltsverpflichtungen haben in der Regel einen höheren Freibetrag als Alleinstehende.
Unterhaltsberechtigte Personen: Die Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen, wie z.B. Kinder, kann den pfändbaren Betrag beeinflussen. Für jede unterhaltsberechtigte Person erhöht sich in der Regel der Freibetrag.
Schulden und Verbindlichkeiten: Unter bestimmten Umständen können auch Schulden und Verbindlichkeiten des Schuldners berücksichtigt werden. Wenn der Schuldner beispielsweise Unterhaltszahlungen oder hohe Mietkosten hat, kann dies den pfändbaren Betrag senken.
Gibt es Unterschiede in den Pfändungstabellen je nach Art der Einkünfte oder des Schuldners?
Ja, es gibt Unterschiede in den Pfändungstabellen je nach Art der Einkünfte und des Schuldners. Bei Arbeitnehmereinkommen werden in der Regel feste Prozentsätze des Nettoeinkommens gepfändet, wobei bestimmte Freibeträge gelten. Diese Freibeträge können je nach Familienstand und Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen variieren. Selbstständige Einkünfte können in einigen Fällen anders behandelt werden als Arbeitnehmereinkommen. Hier können beispielsweise Betriebsausgaben und geschäftliche Verbindlichkeiten berücksichtigt werden, um den pfändbaren Betrag zu berechnen.
Bei bestimmten Arten von sozialen Leistungen, wie Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe, können andere Regelungen gelten. Oftmals sind diese Einkünfte nur teilweise oder gar nicht pfändbar, um den Schutz des Existenzminimums sicherzustellen.
Pfändung, wir helfen!
Unsere Experten in der Schuldnerberatung beraten Sie gerne und kompetent und helfen Ihnen durch die nicht einfache Situation einer Pfändung. Gemeinsam verschaffen wir uns eine Übersicht über Ihre Finanzen und Verbindlichkeiten und erstellen einen Plan, wie Sie den Weg aus den Schulden meistern können.