Im Zuge der Corona-Pandemie boten Betrüger vermeintlich neueste Informationen oder lockten mit Sonderangeboten für Masken, Tests etc. Hinter den Links verbargen sich aber keine Informationen und die Ware wurde auch nie geliefert.
Neuerdings verlegen sich die Betrüger vermehrt auf das Verschicken von WhatsApp-Nachrichten oder SMS. Auch hier sollen Links mit weiteren Informationen oder Rechnungen geöffnet werden, was dem Missbrauch von Daten Tür und Tor öffnet.
Mittlerweile gibt es spezielle Versicherungen, die private Cyberschäden ersetzen. Empfehlenswert ist auch eine Rechtsschutzversicherung, die einspringt, wenn die Bank sich weigert, den Schaden zu übernehmen.
Phishing-Versuche können bei der Verbraucherzentrale (phishing@verbraucherzentrale.nrw) oder der Bundesnetzagentur (Bundesnetzagentur - E-Mail Spam) gemeldet werden. Bei einigen Mail-Anbietern besteht auch die Möglichkeit, den Spam direkt zu melden.