Abgasskandal BMW: Wir helfen betroffenen Autokäufern
Den Ruf als Saubermann der deutschen Autoindustrie hat BMW schon lange einbüßen müssen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat BMW bereits im März 2018 dazu aufgefordert, bei bestimmten Fahrzeugtypen der 5er- und 7er-Reihe im Rahmen eines Rückrufs unzulässige Abschalteinrichtungen zu entfernen. Seither sind immer mehr Details herausgekommen, die bestätigen, dass die Abgasreinigung vieler Modelle der bayrischen Marke manipuliert wurde und BMW tief im Abgasskandal steckt. Wir verraten Ihnen, welche Modelle betroffen sind und welche Rechte Sie gegen den Autobauer haben.
- Welche Rolle spielt BMW im Abgasskandal?
- Welche BMW-Modelle sind vom Abgasskandal betroffen?
- Höchste Wertverluste bei BMW durch den Abgasskandal
- Hardware-Nachrüstung für BMW-Modelle
- BMW produziert die zweitmeisten Diesel-Fahrzeuge
- Warum sollte ich meine Ansprüche gegenüber BMW im Abgasskandal geltend machen?
- Welche Rechte kann ich gegen BMW im Abgasskandal geltend machen?
Welche Rolle spielt BMW im Abgasskandal?
Bislang spielte die BMW AG stets den Saubermann im Abgasskandal. Diese Fassade bröckelt jedoch allmählich. Das KBA meldete bereits, dass die Prüfung der Fahrzeugtypen BMW 750 3.0 Diesel mit der Abgasnorm Euro-6 sowie der BMW M550 (Limousine und Touring) 3.0 Diesel mit der Abgasnorm Euro-6 ergeben hat, dass BMW unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut hat. Mit solchen unzulässigen Abschalteinrichtungen erreichen die betroffenen Fahrzeuge zwar die vorgeschriebenen Abgaswerte im Prüfmodus, im Realbetrieb auf der Straße werden die Grenzwerte jedoch deutlich überschritten.
Die Betroffenheit von BMW im Abgasskandal ist auch gerade deshalb so schmerzhaft für viele BMW-Kunden, weil sich gerade BMW bislang immer als "sauber" und ehrlich dargestellt hat. Zudem sind die betroffenen Fahrzeuge extrem hochpreisig und die wirtschaftlichen Verluste für die Autobesitzer dadurch sehr hoch. Zum Verhängnis könnte für BMW nun werden, dass sie sich schlussendlich selbst verdächtig verhalten haben. Es besteht nämlich der Verdacht, dass BMW seine Händler dazu angewiesen hat, sofort in München Meldung zu geben, wenn eines ihrer Fahrzeuge von den Behörden überprüft werden sollte.
Bei einem BMW 7er, der einer Kontrollmessung unterzogen werden sollte, soll zudem der Versuch seitens BMW unternommen worden sein, den Wagen vor den Prüfungen der Zulassungsbehörden einem "Service" zu unterziehen. Der Verdacht besteht daher, dass BMW im Rahmen dieses "Services" die Software überspielen und die Manipulationen vertuschen wollte.
Finden Sie jetzt heraus, ob auch Ihr Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist und wie Ihre Chancen gegen BMW stehen – ganz einfach über unseren Online-Check.Anschließend haben Sie die Möglichkeit, unsere kostenfreie Ersteinschätzung für Ihren Fall einzuholen.
Welche BMW-Modelle sind vom Abgasskandal betroffen?
Sollten Sie ein Rückrufschreiben mit der Aufforderung zum Aufspielen eines Software-Updates erhalten haben, können Sie sich sicher sein, dass Sie ein manipuliertes Fahrzeug besitzen. Wir raten Ihnen von diesem Software-Update ab, da die Konsequenzen für Ihr Fahrzeug nicht absehbar sind und wir bereits negative Erfahrungsberichte von Mandanten erhalten haben. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, sich umgehend an uns zu wenden. Doch auch mit Software-Update stehen Ihre Chancen auf eine Entschädigung von BMW nicht minder gut.
Kein Rückrufschreiben heißt jedoch nicht, dass Sie einen sauberen Diesel fahren. Eine Auswahl der manipulierten Modelle finden Sie in folgender Übersicht.
Modelle
|
Abgasnorm
|
Motorreihe
|
---|---|---|
u.a. 1er, 2er, 3er, 4er, 5er, 7er, X1, X3, X4, X5, X6 | Euro 5 & 6 | N 47, N57, B 47 |
Egal, ob mit oder ohne Rückrufschreiben: Prüfen Sie mit unserem Online-Check die Betroffenheit Ihres Autos und erfahren Sie in der anschließenden kostenfreien Ersteinschätzung, wie hoch Ihr Anspruch ausfällt und wie Sie diesen ohne Kostenrisiko durchsetzen können.
Online-Beauftragung im Abgasskandal
Sollten Sie sich bereits sicher sein, dass Ihr Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist, können Sie uns auch direkt online beauftragen. Füllen Sie dazu einfach unser Formular zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche im Abgasskandal aus - ohne Kostenrisiko.
Höchste Wertverluste bei BMW durch den Abgasskandal
Die folgende Grafik macht eines ganz deutlich: Die Wertverluste für Dieselfahrzeuge sind extrem und äußerst schmerzhaft für ihre Fahrer. Die BMW-Modelle sind dabei besonders stark vom Wertverfall betroffen. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Ansprüche gegenüber BMW geltend zu machen und Ihren Kaufpreis gegen Rückgabe des Fahrzeugs zurückzufordern. Angesichts der drohenden Diesel-Fahrverbote und des anhaltenden Dieselabstiegs können wir nicht mehr dazu raten, an den vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugen festzuhalten.

Hardware-Nachrüstung für BMW-Modelle
Auch Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 können trotz Software-Update von Fahrverboten betroffen sein. Die Aktualisierung der Motorsteuerungssoftware bringt den Ausstoß an Stickoxiden lediglich auf ein legales Niveau. Möchten Besitzer eines älteren Diesel-Modells von BMW Fahrverbote umgehen, dann könnte zusätzlich die Nachrüstung entsprechender Hardware in Frage kommen.
Hierbei wird im Auto ein System verbaut, das durch bestimmte Vorgänge eine effektivere und gründlichere Reinigung der Abgasluft vornimmt. Die Stickoxidkonzentration in den Abgasen sinkt auf ein Niveau, welches ein Befahren von Fahrverbotszonen ermöglicht.
Das Technologieunternehmen Dr Pley stellt auch für BMW-Modelle die Systeme zur Senkung der Stickoxid-Emissionen zur Verfügung. Seit November 2019 können diese vorbestellt werden. Ab Januar 2020 sind die Nachrüstsysteme lieferbar.
- 320d
- 520d
- X1 1.8d, X1 2.0d
- X3 2.0d
Besitzen Sie ein Diesel-Fahrzeug, für das bereits zugelassene Nachrüst-Systeme verfügbar sind? In diesem Fall sollten Sie sich vor einem weiteren Wertverlust Ihres Fahrzeugs schützen und den nachträglichen Einbau der Filtersysteme durchführen lassen. Wir helfen Ihnen dabei, die Kosten der Nachrüstung vollständig vom Hersteller Ihres Fahrzeugs erstattet zu bekommen. Zusätzlich fordern wir für Sie einen Schadensersatz in Höhe von bis zu 20 % des Kaufpreises für Sie.
BMW produziert die zweitmeisten Diesel-Fahrzeuge
Insbesondere BMW hat im Abgasskandal ein großes Interesse daran, dass Dieselkunden ihren Schaden nicht geltend machen. Anhand folgender Grafik können Sie erkennen, dass BMW fast der absolute Spitzenreiter in Sachen Produktion von Dieselfahrzeugen ist.

Warum sollte ich meine Ansprüche gegenüber BMW im Abgasskandal geltend machen?
Wenn Sie Ihre Ansprüche nicht geltend machen, werden Sie im Laufe der Zeit verjähren und somit nicht mehr durchsetzbar sein. Auf dem Schaden bleiben Sie dann sitzen. Zweifellos sind Diesel-Fahrzeuge bereits heute erheblichen Wertminderungen ausgesetzt. Besonders bei den Fahrzeugreihen 5 und 7, die bei BMW sehr hochpreisig sind, können die Wertverluste empfindlich hoch sein.
Die folgende Grafik zeigt deutlich, dass zahlreiche Großstädte mit erhöhten Stickstoffdioxidbelastungen zu kämpfen haben. In vielen dieser Städte sind bereits Fahrverbote für zu dreckige Dieselfahrzeuge in Kraft getreten oder geplant. Somit müssen Halter manipulierter Dieselfahrzeuge jetzt für den Betrug der Autobauer zahlen.
Wir empfehlen Ihnen daher: Prüfen Sie Ihre Chancen im Abgasskandal, machen Sie Ihre Rechte geltend und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ansprüche durchsetzen.

Welche Rechte kann ich gegen BMW im Abgasskandal geltend machen?
Sofern Ihr Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung besitzt und demzufolge vom Abgasskandal betroffen ist, stehen Ihnen mehrere rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung. Wir stellen Ihnen diese einmal vor:
Auto abgeben und Kaufpreis zurückholen
Wir empfehlen Ihnen, sich aufgrund der Wertverluste und drohenden Fahrverbote von Ihrem Diesel zu trennen. Im Gegenzug fordern wir den Kaufpreis für Sie zurück.
Schadensersatz
Alternativ setzen wir auch gerne einen Schadensersatz in Höhe von bis zu 20 % des Kaufpreises für Sie durch, wenn Sie Ihr Fahrzeug behalten möchten. Sollte es für Ihr Modell bereits eine Hardware-Nachrüstung geben, werden wir zudem die Kostenübernahme durch BMW fordern.
Was kostet mich ein rechtliches Vorgehen gegen BMW im Abgasskandal?
Für die Durchsetzung der Ansprüche gegen BMW müssen Sie keinerlei Kostenrisiko fürchten – egal, ob mit oder ohne Rechtsschutzversicherung.