Dieselskandal bei Hyundai – So sichern Sie sich Ihre Entschädigung!
Auch Hyundai-Modelle scheinen im Dieselskandal manipuliert worden zu sein. Die Fahrzeuge schnitten in Emissionstests sehr schlecht ab. Jedoch gibt es bisher weder Rückrufe noch andere Maßnahmen für geschädigte Kund:innen. Lesen Sie hier, wie Betroffene von Hyundai Schadensersatz fordern können!
War auch Hyundai am Dieselskandal beteiligt?
Nachdem Ende 2015 die Manipulationen des VW-Konzerns bekannt wurden, ließ das Bundesverkehrsministerium 2016 Nachmessungen an diversen anderen Auto-Marken durchführen. Auch Diesel-Fahrzeuge des südkoreanischen Autoherstellers Hyundai wurden hierbei unter die Lupe genommen.
Die stark erhöhten Messwerte lassen vermuten, dass sich auch Hyundai am Dieselskandal beteiligt hat. Die gemessenen Emissionen übertrafen die gesetzlichen Grenzwerte um ein Vielfaches, außerdem konnte dies nicht plausibel erklärt werden. Da die Typgenehmigung für Hyundai-Modelle jedoch nicht in Deutschland ausgegeben wurde, sah sich das Bundesverkehrsministerium nicht verantwortlich. Ex-Verkehrsminister Dobrindt erklärte, es sei die Aufgabe der südkoreanischen Behörden, mit Hyundai entsprechende Maßnahmen auszuhandeln.
Für deutsche Hyundai-Besitzer:innen ein ernüchterndes Urteil, da bisher weder ein Rückruf für manipulierte Fahrzeuge noch sonstige Abhilfemaßnahmen angekündigt wurden. Hyundai-Kund:innen müssen den Wertverlust ihrer Fahrzeuge also einfach hinnehmen. Zudem könnten auch Euro-6-Fahrzeuge des südkoreanischen Autoherstellers von Fahrverboten betroffen sein, da sie nicht die gesetzliche Grenze an erlaubten Emissionen von 80 mg/km einhalten können.
Möchten Sie für Ihren manipulierten Hyundai entschädigt werden? Dann sollten Sie jetzt Ihre Ansprüche auf Schadensersatz prüfen! Nutzen Sie hierfür unseren kostenfreien Online-Check und erfahren Sie, wie Ihre Chancen stehen!
Kostenfrei & unverbindlich: Entschädigung gegen Hyundai prüfen!
Direkte Online-Beauftragung ohne Risiko
Online-Check überspringen und direkt Nägel mit Köpfen machen – aber bitte trotzdem ohne Risiko? Kein Problem.
- Beauftragen Sie uns direkt online mit der Prüfung und Durchsetzung Ihres Schadensersatzes!
- Ist Ihr Fall erfolgversprechend, können wir sofort loslegen.
- Ist Ihr Modell nicht betroffen oder lohnt sich ein Vorgehen nicht, legen wir das Mandat nieder – keine Kosten.
- Sichern Sie sich Ihre Entschädigung ohne eigenes finanzielles Risiko mit Rechtsschutzversicherung oder Prozessfinanzierer!
- Unser Versprechen: 100 % Transparenz ohne überraschende Kosten.
Welche Hyundai-Fahrzeuge sind vom Dieselskandal betroffen?
Auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) führte Abgastests an einigen Hyundai-Modellen durch. Besonders fiel der Hyundai i20 auf, da der gemessene Schadstoffwert um ein 11-faches über dem gesetzlichen Grenzwert von 80 mg/km lag. Doch auch weitere Modelle des südkoreanischen Autobauers rasselten durch die Emissionstests. Zwar konnte in den Fahrzeugen keine illegale Abschalteinrichtung, jedoch auch keine plausible Erklärung für den erhöhten Ausstoß gefunden werden.
Folgende Hyundai-Modelle könnten im Dieselskandal betroffen sein:
Modell |
Abgasnorm |
---|---|
Hyundai ix35 2.0 |
Euro 5 |
Hyundai i20 1.1 |
Euro 6 |
Hyundai i30 1.6 CRDi |
Euro 6 |
Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi |
Euro 6 |
Hyundai Tucson 2.0 CRDi |
Euro 6 |
Kostenfrei & unverbindlich: Entschädigung gegen Hyundai prüfen!
Wie können Halter:innen eines manipulierten Hyundai vorgehen?
Betroffene Besitzer:innen eines Hyundai mit Dieselantrieb haben wahrscheinlich keine Unterstützung vom deutschen Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zu erwarten. Aufgrund der Tatsache, dass Sie beim Kauf Ihres Hyundai betrogen und sittenwidrig getäuscht wurden, stehen Ihre Chancen gut, von Hyundai oder dem Verkäufer Ihres Autos Schadenersatz zu erhalten.
Hierbei stehen Ihnen folgende zwei Optionen zur Verfügung:
Auto abgeben & Kaufpreis zurückfordern
Aus unserer Sicht ist es für die meisten Betroffenen am sinnvollsten, den Kaufvertrag rückabwickeln zu lassen. Aufgrund des stetig steigenden Wertverlustes Ihres Diesel-PKW sowie möglichen Fahrverboten lautet unsere klare Empfehlung: Fordern Sie den Kaufpreis gegen Rückgabe des Autos zurück. Oder verlangen Sie ein vergleichbares Neufahrzeug, das die relevanten Emissionsgrenzwerte im Realbetrieb einhält.
Kostenfrei & unverbindlich Entschädigungsansprüche gegen Hyundai prüfen!
Auto behalten & Schadensersatz verlangen
Sind Sie jedoch nicht bereit, Ihren Hyundai herzugeben, fordern wir für Sie Schadensersatz in Höhe von bis zu 20 % des Kaufpreises. Zusätzlich sorgen wir dafür, dass die Kosten für eine Hardware-Nachrüstung von Hyundai vollständig übernommen werden, sofern diese für Ihr Modell verfügbar ist.
Kostenfrei & unverbindlich Entschädigungsansprüche gegen Hyundai prüfen!