- Wie lief der Dieselskandal bei BMW ab?
- Wie genau sieht die Manipulation im Dieselskandal bei BMW aus?
- Welche BMW-Fahrzeuge sind vom Dieselskandal betroffen?
- Was können BMW-Fahrer gegen Diesel-Fahrverbote tun?
- Welche Möglichkeiten haben Geschädigte, um gegen BMW vorzugehen?
- Was kostet es, gegen BMW im Dieselskandal vorzugehen?
BMW Dieselskandal – Alle Infos & Rechte für geschädigte Verbraucher
Lange schien BMW das einzige weiße unter lauter schwarzen Schafen in der Automobilbranche zu sein. Doch mittlerweile musste auch der Münchner Autobauer eingestehen, eine "falsche" Software in seinen Diesel-Fahrzeugen verwendet zu haben. Wir klären BMW-Kunden darüber auf, was an ihren Autos manipuliert wurde, welche Modelle betroffen sind und wie sich Geschädigte gegen die Machenschaften von BMW wehren können.
Achtung Verjährung Ende 2021: Jetzt noch Schadensersatz sichern!
Bei einigen BMW-Modellen drohen zum Ende des Jahres 2021 Schadensersatzansprüche verloren zu gehen. Spätestens wenn in der Silvesternacht um Mitternacht die Korken knallen, haben Sie keine Chance mehr auf Schadensersatz. Konkret handelt es sich um folgende BMWs der Abgasnorm Euro 6, die zwischen den Jahren 2012 und 2017 vom Fließband liefen:
- M550D xDrive
- 750D xDrive
- 750Ld xDrive
Gehen Sie mit uns auf Nummer sicher und retten Sie Ihren Schadensersatz vor der Verjährung. Ob sich ein Vorgehen in Ihrem Fall lohnt und wie Ihre Erfolgschancen stehen, erfahren Sie in unserer kostenfreien Ersteinschätzung.
BMW Dieselskandal – Alle Infos & Rechte für geschädigte Verbraucher
Lange schien BMW das einzige weiße unter lauter schwarzen Schafen in der Automobilbranche zu sein. Doch mittlerweile musste auch der Münchner Autobauer eingestehen, eine "falsche" Software in seinen Diesel-Fahrzeugen verwendet zu haben. Wir klären BMW-Kunden darüber auf, was an ihren Autos manipuliert wurde, welche Modelle betroffen sind und wie sich Geschädigte gegen die Machenschaften von BMW wehren können.
- Wie lief der Dieselskandal bei BMW ab?
- Wie genau sieht die Manipulation im Dieselskandal bei BMW aus?
- Welche BMW-Fahrzeuge sind vom Dieselskandal betroffen?
- Was können BMW-Fahrer gegen Diesel-Fahrverbote tun?
- Welche Möglichkeiten haben Geschädigte, um gegen BMW vorzugehen?
- Was kostet es, gegen BMW im Dieselskandal vorzugehen?
Wie lief der Dieselskandal bei BMW ab?
Nachdem im September 2015 der Volkswagen-Konzern öffentlich gestanden hatte, Diesel-Fahrzeuge manipuliert zu haben, mussten verschiedene Automobilhersteller in den folgenden Monaten nachziehen und ihre Beteiligung ebenfalls zugeben. BMW stritt jahrelang ab, eine Software verwendet zu haben, die mithilfe von illegalen Abschalteinrichtungen die Abgaswerte verfälschte. 2017 äußerte der ehemalige BMW-Chef Harald Krüger noch den folgenden Satz: "Wir haben an den Fahrzeugen nicht manipuliert. Wir haben Diesel, die sauber sind.”
Doch bereits im Mai 2018 musste der Münchner Autobauer zurückrudern und legte ein Teilgeständnis ab. BMW bekannte sich nicht dazu, ebenfalls manipuliert zu haben, sondern verpackte die Beteiligung etwas eleganter. So gab BMW an, einen "Fehler" gemacht zu haben. Die Software, welche bewirkte, dass die gesetzlich erlaubten Abgasgrenzwerte zwar auf dem Prüfstand eingehalten wurden, im Realbetrieb jedoch deutlich übertroffen wurde, wurde fälschlicherweise verbaut. Es handle sich hierbei also nicht um eine vorsätzliche Manipulation, sondern eine versehentliche Partizipation am Dieselskandal, so die BMW-Unternehmensleitung.
Mittlerweile wurde BMW von der Staatsanwaltschaft München zu einer Bußgeldzahlung von 8,5 Millionen Euro verurteilt. Auch dem Münchner Autobauer wird fahrlässige Aufsichtspflichtverletzung vorgeworfen. Dennoch kommt BMW mit einer sehr milden Strafe davon – VW musste für dieselben Vorwürfe 800 Millionen Euro bezahlen. In den USA wurde ebenfalls Klage gegen den Automobilhersteller erhoben: Insbesondere wegen der Manipulation an den BMW-Modellen X5 und 33d verlangen amerikanische Gerichte Schadensersatz von BMW.
Wie genau sieht die Manipulation im Dieselskandal bei BMW aus?
Auch bei BMW drehte sich die Manipulation hauptsächlich darum, die Fahrzeuge bei der Typgenehmigung sauberer erscheinen zu lassen, als sie wirklich waren. BMW verwendete dafür einen Mechanismus in der Motorsteuerungssoftware, der zwischen zwei verschiedenen Betriebsmodi unterscheiden konnte.
Im sogenannten Modus "Füllstandsbetrieb" konnte mithilfe einer effizienten Abgasreinigung ein optimaler Wirkungsgrad erreicht werden. Dieser wird aktiviert, sobald das Fahrzeug die Situation auf dem Prüfstand erkennt. Es werden große Mengen an AdBlue eingespritzt, welche dafür sorgen, dass ein Großteil der Stickoxide neutralisiert werden und das Fahrzeug somit die gesetzlich geregelten Abgasgrenzwerte einhält.
Im Realbetrieb auf der Straße wird dagegen der "Online-Dosiermodus" verwendet, welcher bei erhöhten Abgastemperaturen aktiviert wird. Da nur eine extrem reduzierte Menge an AdBlue in diesem Modus eingespritzt wird, fällt auch der Wirkungsgrad deutlich geringer aus. Die in diesem Modus gemessenen Abgaswerte übertrafen die gesetzlich erlaubte Grenzwerte um ein Vielfaches.
BMW erklärt die gedrosselte Abgasreinigung außerhalb des Prüfbereichs damit, dass man Ablagerungen in bestimmten Teilen des Motor verhindern wolle. Experten halten es jedoch nicht für zulässig, ab einer bestimmten Abgastemperatur eine gedeckelte Menge an AdBlue – auch als Harnstoff bekannt – zu verwenden.
Denn ohne die Zuführung von AdBlue kann die Neutralisierung der Stickoxide nicht stattfinden. Bei angemessener Verwendung des Harnstoffes können laut Herstellerangaben bis zu 90 % der gesundheitsgefährdenden Stoffe aus der Abgasluft entfernt werden. Dieser Vorgang findet bei manipulierten Fahrzeugen gar nicht oder stark eingeschränkt statt, sodass große Mengen an Stickoxiden auf deutschen Straßen ausgestoßen werden.
Welche BMW-Fahrzeuge sind vom Dieselskandal betroffen?
Verschiedene BMW-Modelle stehen im Verdacht, mit der manipulierten Motorsteuerungssoftware unterwegs zu sein. Bisher wurden jedoch nur zwei Modelle vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) offiziell zurückgerufen. Etwa 11.000 Fahrzeughalter sind von der Rückrufaktion betroffen und wurden nun aufgefordert, in einer Werkstatt ein neues Software-Update aufspielen zu lassen. Sowohl BMW-Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 als auch Euro 6 sind abgastechnisch manipuliert worden.
Die folgenden Modelle sind von der Rückrufaktion des Kraftfahrt-Bundesamtes betroffen:
Modell
|
Baujahr
|
Motor
|
Abgasnorm
|
---|---|---|---|
M550D xDrive Limousine | 03/2012 bis 10/2016 | N57S | Euro 6 |
M550d xDrive Touring | 03/2012 bis 02/2017 | N57S | Euro 6 |
750d xDrive | 07/2012 bis 06/2015 | N57D30S1 | Euro 6 |
750Ld xDrive | 07/2012 bis 06/2015 | N57D30S1 | Euro 6 |
Die folgenden Modelle stehen unter Manipulationsverdacht:
Modell
|
Baujahr
|
Motor
|
Abgasnorm
|
---|---|---|---|
X3 xDrive20d | seit 04/2014 | B47D20 | Euro 6 |
320d | 10/2011 bis 06/2015 | N47D20 | Euro 5 |
320d GT xDrive | 03/2013 bis 07/2015 | N47D20 | Euro 6 |
520d Touring | 09/2011 bis 01/2017 | N47D20 | Euro 6 |
530d | 09/2011 bis 01/2017 | N57D30 | Euro 6 |
X5 xDrive 25d | 12/2012 bis 07/2015 | N47D20 | Euro 6 |
Besitzen auch Sie eines der aufgelisteten Modelle oder möchten Sie herausfinden, ob auch Ihr BMW vom Dieselskandal betroffen ist? Dann nutzen Sie unseren kostenfreien Online-Check und prüfen Sie Ihre Chancen auf eine Entschädigung!
Jetzt Ansprüche kostenfrei prüfen
Was können BMW-Fahrer gegen Diesel-Fahrverbote tun?
Seit November 2018 stellt BMW für alle betroffenen Fahrzeuge Software-Updates bereit, welche die "fälschlicherweise" verwendeten Komponenten der Software entfernen soll. Alle Halter eines manipulierten BMW wurden entweder vom Autobauer direkt oder vom Kraftfahrt-Bundesamt angeschrieben und dazu aufgefordert, ein Software-Update aufspielen zu lassen. Doch diese Maßnahme zeigt nicht den gewünschten Erfolg, denn auch nach der Aktualisierung der Motorsteuerungssoftware kann es noch zu Problemen mit der Abgasrückführung kommen.
Besitzer eines BMW-Fahrzeugs, welches noch der Abgasnorm Euro 5 entspricht, müssen sich zudem mit Fahrverboten in Großstädten arrangieren. Viele zentrale und viel befahrene Straßen wurden bereits für ältere Diesel-Modelle gesperrt – diverse deutsche Städten haben angekündigt, in nächster Zeit weitere Fahrverbotszonen einzurichten.
Seit einiger Zeit haben Besitzer von BMW-Diesel die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge mit bestimmten Systemen zur Abgasreinigung nachrüsten zu lassen, um sich weiterhin uneingeschränkt mit ihrem Diesel bewegen zu können. Die Nachrüstung sorgt für einen deutlich niedrigeren Schadstoffausstoß und eine Befreiung von den Fahrverboten.
Einer der Anbieter solcher Systeme ist die Dr Pley SCR Technology GmbH, mit der wir eng zusammen arbeiten. BMW macht es seinen Kunden allerdings doppelt schwer: Nicht nur müssen BMW-Kunden ihre Fahrzeuge in fremden Werkstätten nachrüsten lassen, auch können sie mit keinerlei Zuzahlung rechnen. Die Kosten für Nachrüstsysteme werden auf etwa 3.000 bis 3.600 Euro geschätzt.
Da BMW mit seiner Verwicklung in den Dieselskandal maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Hardware-Nachrüstungen nunmehr notwendig sind, sollte der Hersteller auch die Kosten dafür tragen.
Sollten Sie an einer Diesel-Nachrüstung interessiert sein, setzen wir für Sie die Kostenübernahme von BMW durch und fordern zusätzlich 20 % Schadensersatz. Prüfen Sie jetzt, wie Ihre Chancen stehen!
Jetzt Chance auf Nachrüstung prüfen
Welche Möglichkeiten haben Geschädigte, um gegen BMW vorzugehen?
BMW macht es seinen oftmals sehr treuen Kunden nicht leicht. Der Autobauer geht wenig transparent mit dem Dieselskandal um und auch Unterstützung erhalten geschädigte Besitzer eines BMW-Diesel nur in sehr geringem Ausmaß. Alle Besitzer betroffener Fahrzeuge haben allerdings folgende Optionen:
Rückgabe des Autos und Kaufpreis zurückholen
Unsere Handlungsempfehlung ist es, das eigene Diesel-Fahrzeuge an den Händler oder Hersteller zurückzugeben. Im Gegenzug fordern wir den Kaufpreis für Sie zurück. Alternativ haben Sie auch Anspruch auf ein Neufahrzeug, das die gesetzlich erlaubten Grenzwerte einhält und einen entsprechenden Ersatz zu Ihrem bisherigen Auto darstellt.
Jetzt Ansprüche kostenfrei prüfen
Schadensersatz fordern
Alternativ setzen wir auch gerne einen Schadensersatz in Höhe von bis zu 20 % des Kaufpreises für Sie durch, wenn Sie Ihr Fahrzeug behalten möchten. Sollte es für Ihr Modell bereits eine Hardware-Nachrüstung geben, werden wir zudem die Kostenübernahme durch BMW fordern.
Jetzt Ansprüche kostenfrei prüfen!
Was kostet es, gegen BMW im Dieselskandal vorzugehen?
Viele betroffene Diesel-Kunden schrecken davor zurück, juristisch gegen BMW vorzugehen, weil sie die hohen Kosten fürchten. Wir bieten Ihnen Möglichkeiten, all Ihre Ansprüche ohne Kostenrisiko durchzusetzen – mit oder ohne Rechtsschutzversicherung. Profitieren Sie von der Möglichkeit einer Prozessfinanzierung.
Direkte Online-Beauftragung ohne Risiko
Online-Check überspringen und direkt Nägel mit Köpfen machen – aber bitte trotzdem ohne Risiko? Kein Problem.
- Beauftragen Sie uns direkt online mit der Prüfung und Durchsetzung Ihres Schadensersatzes!
- Ist Ihr Fall erfolgversprechend, können wir sofort loslegen.
- Ist Ihr Modell nicht betroffen oder lohnt sich ein Vorgehen nicht, legen wir das Mandat nieder – keine Kosten.
- Sichern Sie sich Ihre Entschädigung ohne eigenes finanzielles Risiko mit Rechtsschutzversicherung oder Prozessfinanzierer!
- Unser Versprechen: 100 % Transparenz ohne überraschende Kosten.