Dieselskandal Mercedes: Diese Fahrzeuge sind betroffen
Bereits drei Pflichtrückrufe wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz angeordnet. Mittlerweile konnte nachgewiesen werden, dass sich in verschiedenen Motortypen illegale Abschalteinrichtungen befinden, die nun mithilfe eines Software-Updates entfernt werden sollen. Es kann jedoch damit gerechnet werden, dass die Liste an betroffenen Fahrzeugen noch länger wird, da immer wieder neue Erkenntnisse im Fall Mercedes ans Licht kommen. Wir teilen Ihnen mit, welche Motoren und Modelle aktuell betroffen sind und wie sich geschädigte Mercedes-Kunden gegen das illegale Vorgehen der Marke wehren können.
So tief steckt Mercedes im Dieselskandal
Obwohl der branchenweite Abgasskandal bereits Ende 2015 bekannt wurde, konnte der Daimler-Tochter Mercedes erst Anfang 2018 eine Mittäterschaft nachgewiesen werden. Daimler-Chef Dieter Zetsche stritt über Jahre hinweg jegliche Beteiligungen an den Abgas-Manipulationen ab. Im Juni 2017 einigte sich Mercedes dennoch mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) darauf, einen freiwilligen Rückruf für 3 Millionen Fahrzeuge durchzuführen.
Anfang 2018 offenbarten geheime US-Ermittlungsakten, dass diverse Abschalteinrichtungen – darunter ein Thermofenster – in der Motorsteuerungssoftware von Mercedes gefunden werden konnten. All diese Modifikationen führten dazu, dass die Abgasaufbereitung nur auf dem Prüfstand optimiert stattfindet, im Realbetrieb aber nur enorm reduziert funktioniert. Kurze Zeit später wurde Mercedes vom KBA zum ersten Pflichtrückruf verdonnert. Ganze 680.000 Fahrzeuge musste Mercedes in die Werkstätten holen. All diese Halter wurden dazu aufgefordert, ein Software-Update aufspielen zu lassen.
2019 folgten zwei weitere Pflichtrückrufe – diesmal betroffen war der Mercedes Geländewagen GLK mit 60.000 Fahrzeugen und der Mercedes Vito, ein beliebtes Modell der Nutzfahrzeugsparte von Mercedes, mit über 260.000 betroffenen Fahrzeugen.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hatte gegen Mercedes ein Bußgeldverfahren wegen Aufsichtspflichtverletzung eröffnet. Dieses ging im September 2019 mit einer Verurteilung zu einer Bußgeldzahlung zu Ende. Ganze 870 Millionen Euro muss Mercedes nun an die baden-württembergische Landeskasse bezahlen.

Direkte Online-Beauftragung ohne Risiko
Online-Check überspringen und direkt Nägel mit Köpfen machen – aber bitte trotzdem ohne Risiko? Kein Problem.
- Beauftragen Sie uns direkt online mit der Prüfung und Durchsetzung Ihres Schadensersatzes!
- Ist Ihr Fall erfolgversprechend, können wir sofort loslegen.
- Ist Ihr Modell nicht betroffen oder lohnt sich ein Vorgehen nicht, legen wir das Mandat nieder – keine Kosten.
- Sichern Sie sich Ihre Entschädigung ohne eigenes finanzielles Risiko mit Rechtsschutzversicherung oder Prozessfinanzierer!
- Unser Versprechen: 100 % Transparenz ohne überraschende Kosten.
Diese Mercedes-Motoren wurden manipuliert
Die Ermittlungen gegen Mercedes laufen aktuell noch. Immer wieder kommen neue Informationen ans Licht und weitere Modelle werden im Rahmen von verpflichtenden Rückrufaktionen vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) als betroffen benannt. Es kann sicher davon ausgegangen werden, dass die folgenden Motoren manipuliert wurden.
- Motor OM 642: V6 Turbodiesel mit drei Litern Hubraum
- Motor OM 651: Vierzylinder-Turbodiesel mit entweder 1,8 oder 2,1 Litern Hubraum
- Motor OM 622: Vierzylinder-Motor
- Motor OM 626: Schwestermotor von OM 622
- Motor OM 640: Vierzylinder-Motor, Nachfolgemotor des OM 668
- Motor OM 607: Vierzylinder-Motor
Folgende Mercedes-Fahrzeuge sind vom Dieselskandal betroffen
Die folgenden Modelle sind nach unserer Einschätzung mit einer oder mehreren illegalen Abschalteinrichtungen versehen:
Ausführung | Motortyp | Abgasnorm | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|
A-Klasse | |||
A 180 CDI | OM 651 | Euro 5 | 07/2012 bis 10/2013 |
B-Klasse | |||
B 180 CDI | OM 651 | Euro 5 | 11/2011 bis 10/2013 |
B 200 CDI | OM 651 | Euro 5 | 11/2011 bis 11/2014 |
B 220 CDI | OM 651 | Euro 6 | 12/2012 bis 02/2014 |
C-Klasse | |||
C 180 d/C 200 d | OM 626 | Euro 6 | 08/2014 bis 05/2018 |
C 180 BlueTEC/C 200BlueTEC | OM 626 | Euro 6 | 08/2014 bis 05/2018 |
C 220 d/C 250 d | OM 651 | Euro 6 | 12/2013 bis 05/2018 |
C 220 BlueTEC/C 250 BlueTEC | OM 651 | Euro 6 | 12/2013 bis 05/2018 |
E-Klasse | |||
E 350 BlueTEC/E 350 d (nur Coupe, C207) | OM 651 | Euro 5 | 02/2013 bis 12/2016 |
G-Klasse | |||
G 350 d | OM 642 | Euro 6 | 09/2015 bis 12/2015 |
GLC | |||
GLC 220 d/GLC 250 d | OM 651 | Euro 6 | 06/2015 bis 06/2018 |
GLK | |||
GLK 200/220 CDI 4x2 | OM 651 | Euro 6 | 01/2012 bis 06/2015 |
ML-Klasse | |||
ML 250 BlueTEC (evtl. auch GLE 250 d) | OM 651 | Euro 6 | 11/2011 bis 06/2015 |
S-Klasse | |||
S 300 BlueTEC HYBRID/S 300h | OM 651 | Euro 6 | 12/2013 bis 06/2017 |
Sprinter | OM 651 | Euro 5 | 07/2015 bis 08/2018 |
Vito/V-Klasse | |||
1,6 Liter-Diesel 2,2 Liter-Diesel |
OM 622 OM 651 |
Euro 5, Euro 6 seit 2015 |
10/2014 bis 09/2016 05/2014 bis 09/2016 |
Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch weitere Modelle von Mercedes betroffen sind, da grundsätzlich in jedem Diesel ein Thermofenster verwendet wird, um die Abgasreinigung zu regeln. Zum anderen ist es schon häufiger vorgekommen, dass das KBA Informationen vor der Öffentlichkeit geheim hält, obwohl die Untersuchungen ergeben haben, dass manipuliert wurde.
Nutzen Sie deshalb unseren Online-Check und die kostenfreie Ersteinschätzung, um herauszufinden, ob auch Ihr Mercedes zu den betroffenen Fahrzeugen gehört. Wir erklären Ihnen zudem völlig unverbindlich, wie Ihre Chancen in einem Verfahren stünden und wie hoch Ihr Schadensersatz ausfallen würde.
Mit uns gegen Mercedes vorgehen – ohne Kostenrisiko
Wir beobachten regelmäßig, dass geschädigte Verbraucher davor zurückschrecken, juristisch gegen Mercedes vorzugehen, da sie hohe Gerichts- und Anwaltskosten fürchten. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Ansprüche gegen Mercedes geltend zu machen – ohne Kostenrisiko. Hierbei ist unerheblich, ob Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen oder nicht.