
Geheime KBA-Dokumente: Dieselskandal trifft Oberklasse-Modelle
Das Handelsblatt hat geheime Dokumente des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) veröffentlicht, die zeigen, dass in Diesel-Fahrzeugen mit 3,0- und 4,2-Liter-Motoren der Marken Audi, VW und Porsche ebenfalls illegale Abschalteinrichtungen verbaut sind. Somit wurden auch die Abgaswerte von Luxusmodellen wie etwa dem VW Touareg, Porsche Cayenne oder Audi Q7 absichtlich manipuliert. Warum das KBA den geschädigten Autofahrern diese Dokumente vorenthält, ist unverständlich. Sicher ist jedoch, dass sich die Betroffenen diese Dokumente zunutze machen können.
Das Handelsblatt hat geheime Dokumente des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) veröffentlicht, die zeigen, dass in Diesel-Fahrzeugen mit 3,0- und 4,2-Liter-Motoren der Marken Audi, VW und Porsche ebenfalls illegale Abschalteinrichtungen verbaut sind. Somit wurden auch die Abgaswerte von Luxusmodellen wie etwa dem VW Touareg, Porsche Cayenne oder Audi Q7 absichtlich manipuliert. Warum das KBA den geschädigten Autofahrern diese Dokumente vorenthält, ist unverständlich. Sicher ist jedoch, dass sich die Betroffenen diese Dokumente zunutze machen können.
Abgasmanipulation in 3,0- und 4,2-Liter-Motoren
Die Dimension der vom KBA zurückgehaltenen Papiere wird viele Diesel-Fahrer erschrecken. Wie jetzt ohne Zweifel feststeht, ist nicht nur der berüchtigte Motor EA 189 mit einer illegalen Abschaltautomatik ausgerüstet, sondern auch große 3,0- und 4,2-Liter-Motoren mit der Bezeichnung EA 897. Somit sind ausgerechnet die sehr hochpreisigen Modelle der Marken VW, Audi und Porsche wahre Dreckschleudern und dürften gar nicht zugelassen werden.
Im Einzelnen hat das KBA in den folgenden Modellen der Marken VW, Audi und Porsche illegale Abschalteinrichtungen festgestellt, ohne die Betroffenen oder die Öffentlichkeit darüber zu informieren:
Modell | Motor |
---|---|
Audi A4 |
3,0 Liter |
Audi A5 | 3,0 Liter |
Audi A6 | 3,0 Liter |
Audi A7 | 3,0 Liter |
Audi A8 | 3,0 Liter |
Audi A8 | 4,2 Liter |
Audi Q5 | 3,0 Liter |
Audi SQ5 | 3,0 Liter |
Audi Q7 | 3,0 Liter |
VW Touareg | 3,0 Liter |
Porsche Macan S | 3,0 Liter |
Porsche Cayenne S | 4,2 Liter |
Porsche Panamera S | 4,2 Liter |
Insgesamt fünf verschiedene Manipulations-Strategien hat das KBA in den Fahrzeugen gefunden. Diese werden als Strategie A bis E bezeichnet. Bei fast allen Modellen, die in den geheimen Akten untersucht wurden, fanden die Prüfer vier Strategien – der VW Touareg hatte sogar alle fünf Betrugs-Varianten verbaut.
Geschädigte hätten längst klagen können
Es bleibt unverständlich, warum das KBA Informationen über schädliche Abschalteinrichtungen noch immer unter Verschluss hält. Geschädigte Autofahrer werden im Dunkeln darüber gelassen, ob ihr Fahrzeug vom Dieselskandal betroffen ist oder nicht. Dem KBA wird bewusst gewesen sein, wie wichtig diese Dokumente werden könnten.
Vor Gericht könnten diese KBA-Bescheide als Beweismittel genutzt werden, um den betrogenen Verbrauchern zu ihrem Recht zu verhelfen. Stattdessen scheint sich die Behörde schützend vor die Autobauer zu stellen. Geschädigte hätten mit den zurückgehaltenen Informationen längst klagen und eine Entschädigung fordern können.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Entschädigung von VW, Audi oder Porsche – ohne Kostenrisiko! Nutzen Sie unseren Online-Check und erfahren Sie in einer Minute, wie Ihre Chancen auf Schadensersatz stehen. Danach können Sie Ihre kostenfreie Ersteinschätzung anfordern.
Neue Beweise nutzen und jetzt handeln!
Als Fahrer eines 3,0- oder 4,2-Liter-Diesels der Marken VW, Audi oder Porsche sollten Sie jetzt aktiv werden. Diese nunmehr öffentlichen KBA-Bescheide zeigen klar, dass auch in diesen Fahrzeugen vorsätzliche Abgasmanipulation betrieben wurde. Schon jetzt dürfte der Wertverlust Ihres Diesels enorm sein.
Sollte sich das KBA doch irgendwann dazu entscheiden, die Betroffenen über den Betrug zu informieren und offizielle Rückrufaktionen anordnen, werden Software-Updates unausweichlich sein. Diese haben in der Regel negative Folgen für Ihren Diesel.
Sparen Sie sich die Wertverluste und Software-Updates und holen Sie sich Ihre Entschädigung! Wir setzen Ihre Rechte gegen die Hersteller durch. Fordern Sie entweder die Erstattung des Kaufpreises und geben Ihr Fahrzeug zurück oder behalten Sie Ihren Diesel und verlangen Schadensersatz.
Nutzen Sie unseren Online-Check und erfahren Sie in der anschließenden kostenfreien Ersteinschätzung, wie Sie ohne jedes Kostenrisiko zu Ihrer Entschädigung kommen!
Kein Kostenrisiko – mit und ohne Rechtsschutzversicherung
Wir sorgen dafür, dass Sie keinerlei Kostenrisiko für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche tragen müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie rechtsschutzversichert sind oder nicht.